Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


Stand: 23.9.2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Stiftung Unternehmerische Zukunft

Stella-Klein-Löw-Weg 8, 1020 Wien

kontakt@stiftungunternehmertum.at


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen oder im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke erforderlich ist.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse bei Anmeldungen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.


3. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird über Framer B.V., Amsterdam, Niederlande gehostet. Beim Aufruf unserer Seiten erhebt und speichert der Hostinganbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert, soweit technisch möglich)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen, und werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen) gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).


4. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet derzeit keine nicht-notwendigen Cookies (z. B. für Tracking oder Marketing).

Es können lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt werden, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind (z. B. Session- oder Sicherheitsfunktionen). Diese erfordern keine Einwilligung.

Sollten künftig Analyse- oder Marketing-Cookies eingesetzt werden, informieren wir darüber gesondert und holen eine Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.


5. Newsletter (via Airtable)

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir über die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten zur Unterstützung informieren.

Double-Opt-In

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst mit Klick auf den Bestätigungslink wird die Anmeldung wirksam. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verarbeitung über Airtable

Wir speichern und verwalten die Daten von Newsletter-Abonnent:innen in Airtable (Airtable, Inc., USA). Airtable ist unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Airtable einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Es kann zu einer Übermittlung in die USA kommen. Details: https://www.airtable.com/privacy.

Datenkategorien

  • E-Mail-Adresse

  • ggf. Name

  • Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung (Nachweis Double-Opt-In)

  • technische Versanddaten

Widerruf/Abmeldung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an [Kontaktadresse]. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Newsletter-Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


6. Kontakt- und CRM-Verwaltung (via Airtable)

Wir nutzen Airtable auch zur Verwaltung unserer Kontakte (z. B. Stifter:innen, Partner:innen, Interessent:innen).

Datenkategorien

  • Stammdaten (Name, E-Mail, Organisation)

  • Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Notizen, Termine)

  • Interaktionsdaten (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Anmeldung zum Newsletter)

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stakeholder-Pflege)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Newsletter)

Drittlandtransfer

Die Datenverarbeitung erfolgt in Airtable mit Sitz in den USA. Der Schutz wird durch SCCs der EU-Kommission abgesichert.


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


8. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien)


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in unseren Leistungen aufzunehmen.

Datenschutzerklärung

Datenschutz-Erklärung


Stand: 23.9.2025

1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Stiftung Unternehmerische Zukunft

Stella-Klein-Löw-Weg 8, 1020 Wien

kontakt@stiftungunternehmertum.at


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen oder im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke erforderlich ist.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse bei Anmeldungen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.


3. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird über Framer B.V., Amsterdam, Niederlande gehostet. Beim Aufruf unserer Seiten erhebt und speichert der Hostinganbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert, soweit technisch möglich)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen, und werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen) gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).


4. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet derzeit keine nicht-notwendigen Cookies (z. B. für Tracking oder Marketing).

Es können lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt werden, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind (z. B. Session- oder Sicherheitsfunktionen). Diese erfordern keine Einwilligung.

Sollten künftig Analyse- oder Marketing-Cookies eingesetzt werden, informieren wir darüber gesondert und holen eine Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.


5. Newsletter (via Airtable)

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir über die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten zur Unterstützung informieren.

Double-Opt-In

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst mit Klick auf den Bestätigungslink wird die Anmeldung wirksam. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verarbeitung über Airtable

Wir speichern und verwalten die Daten von Newsletter-Abonnent:innen in Airtable (Airtable, Inc., USA). Airtable ist unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Airtable einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Es kann zu einer Übermittlung in die USA kommen. Details: https://www.airtable.com/privacy.

Datenkategorien

  • E-Mail-Adresse

  • ggf. Name

  • Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung (Nachweis Double-Opt-In)

  • technische Versanddaten

Widerruf/Abmeldung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an [Kontaktadresse]. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Newsletter-Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


6. Kontakt- und CRM-Verwaltung (via Airtable)

Wir nutzen Airtable auch zur Verwaltung unserer Kontakte (z. B. Stifter:innen, Partner:innen, Interessent:innen).

Datenkategorien

  • Stammdaten (Name, E-Mail, Organisation)

  • Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Notizen, Termine)

  • Interaktionsdaten (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Anmeldung zum Newsletter)

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stakeholder-Pflege)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Newsletter)

Drittlandtransfer

Die Datenverarbeitung erfolgt in Airtable mit Sitz in den USA. Der Schutz wird durch SCCs der EU-Kommission abgesichert.


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


8. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien)


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in unseren Leistungen aufzunehmen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Stiftung Unternehmerische Zukunft

Stella-Klein-Löw-Weg 8, 1020 Wien

kontakt@stiftungunternehmertum.at


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen oder im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke erforderlich ist.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse bei Anmeldungen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.


3. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird über Framer B.V., Amsterdam, Niederlande gehostet. Beim Aufruf unserer Seiten erhebt und speichert der Hostinganbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert, soweit technisch möglich)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen, und werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen) gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).


4. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet derzeit keine nicht-notwendigen Cookies (z. B. für Tracking oder Marketing).

Es können lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt werden, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind (z. B. Session- oder Sicherheitsfunktionen). Diese erfordern keine Einwilligung.

Sollten künftig Analyse- oder Marketing-Cookies eingesetzt werden, informieren wir darüber gesondert und holen eine Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.


5. Newsletter (via Airtable)

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir über die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten zur Unterstützung informieren.

Double-Opt-In

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst mit Klick auf den Bestätigungslink wird die Anmeldung wirksam. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verarbeitung über Airtable

Wir speichern und verwalten die Daten von Newsletter-Abonnent:innen in Airtable (Airtable, Inc., USA). Airtable ist unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Airtable einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Es kann zu einer Übermittlung in die USA kommen. Details: https://www.airtable.com/privacy.

Datenkategorien

  • E-Mail-Adresse

  • ggf. Name

  • Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung (Nachweis Double-Opt-In)

  • technische Versanddaten

Widerruf/Abmeldung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an [Kontaktadresse]. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Newsletter-Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


6. Kontakt- und CRM-Verwaltung (via Airtable)

Wir nutzen Airtable auch zur Verwaltung unserer Kontakte (z. B. Stifter:innen, Partner:innen, Interessent:innen).

Datenkategorien

  • Stammdaten (Name, E-Mail, Organisation)

  • Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Notizen, Termine)

  • Interaktionsdaten (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Anmeldung zum Newsletter)

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stakeholder-Pflege)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Newsletter)

Drittlandtransfer

Die Datenverarbeitung erfolgt in Airtable mit Sitz in den USA. D


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


8. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien)


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in unseren Leistungen aufzunehmen.

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung


1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Stiftung Unternehmerische Zukunft

Stella-Klein-Löw-Weg 8, 1020 Wien

kontakt@stiftungunternehmertum.at


2. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen oder im Rahmen unserer satzungsgemäßen Zwecke erforderlich ist.

Die Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse bei Anmeldungen) erhoben werden, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis.


3. Hosting und Server-Logfiles

Unsere Website wird über Framer B.V., Amsterdam, Niederlande gehostet. Beim Aufruf unserer Seiten erhebt und speichert der Hostinganbieter automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser übermittelt. Dies sind insbesondere:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert, soweit technisch möglich)

  • Browsertyp und Browserversion

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind technisch erforderlich, um die Website anzuzeigen, und werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauch oder Angriffen) gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).


4. Einsatz von Cookies

Unsere Website verwendet derzeit keine nicht-notwendigen Cookies (z. B. für Tracking oder Marketing).

Es können lediglich technisch notwendige Cookies gesetzt werden, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind (z. B. Session- oder Sicherheitsfunktionen). Diese erfordern keine Einwilligung.

Sollten künftig Analyse- oder Marketing-Cookies eingesetzt werden, informieren wir darüber gesondert und holen eine Einwilligung über ein Cookie-Banner ein.


5. Newsletter (via Airtable)

Sie können sich auf unserer Website für unseren Newsletter anmelden, mit dem wir über die Arbeit der Stiftung und Möglichkeiten zur Unterstützung informieren.

Double-Opt-In

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail. Erst mit Klick auf den Bestätigungslink wird die Anmeldung wirksam. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verarbeitung über Airtable

Wir speichern und verwalten die Daten von Newsletter-Abonnent:innen in Airtable (Airtable, Inc., USA). Airtable ist unser Auftragsverarbeiter. Wir haben mit Airtable einen Auftragsverarbeitungsvertrag inkl. EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) abgeschlossen. Es kann zu einer Übermittlung in die USA kommen. Details: https://www.airtable.com/privacy.

Datenkategorien

  • E-Mail-Adresse

  • ggf. Name

  • Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung (Nachweis Double-Opt-In)

  • technische Versanddaten

Widerruf/Abmeldung

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. über den Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail an [Kontaktadresse]. Nach Abmeldung löschen wir Ihre Newsletter-Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.


6. Kontakt- und CRM-Verwaltung (via Airtable)

Wir nutzen Airtable auch zur Verwaltung unserer Kontakte (z. B. Stifter:innen, Partner:innen, Interessent:innen).

Datenkategorien

  • Stammdaten (Name, E-Mail, Organisation)

  • Kommunikationsdaten (z. B. Inhalte von Anfragen, Notizen, Termine)

  • Interaktionsdaten (z. B. Teilnahme an Veranstaltungen, Anmeldung zum Newsletter)

Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Stakeholder-Pflege)

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung, z. B. Newsletter)

Drittlandtransfer

Die Datenverarbeitung erfolgt in Airtable mit Sitz in den USA. D


7. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


8. Ihre Rechte

Sie haben nach der DSGVO folgende Rechte:

  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO)

  • Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)

  • Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO)

  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)

  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich: Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien)


9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in unseren Leistungen aufzunehmen.